SO FAR | 1971 | Von anderen Räumen
Mit
Georg Dickmann | Ana Jeinić | Dennis Pohl
Die Abendveranstaltung »Von anderen Räumen. Science-Fiction-Architekturen« bildet den Abschluss des gleichnamigen Workshops, der sich mit der Konstruktion von Zukünften in spekulativen Architekturentwürfen auseinandersetzt und nach dem Zusammenhang zwischen »anderen Zukünften« und »anderen Räumen« fragt: Wie werden in den von Architekt_innen vorgestellten »anderen Räumen« Zukünfte imaginiert? Welche Rolle spielen Technologie, Soziologie und Ökonomie? Versuchen Entwerfer_innen Objekte, Räume und Infrastrukturen für ein anderes künftiges sozio-ökologisches Miteinander zu entwickeln oder geht es eher darum, architektonische Spekulationen als ein provozierendes, warnendes und hinterfragendes Instrument der Zukunftserforschung einzusetzen? Diese und andere Fragen werden in Form einer moderierten Diskussion anhand vielfältiger Beispiele vertieft und resümierend besprochen. Nach einer einleitenden Diskussionsrunde zwischen Georg Dickmann, Ana Jeinić und Dennis Pohl sind alle Anwesenden eingeladen, am Gespräch teilzunehmen.
Vor der Abendveranstaltung findet zusätzlich ein Workshop an der Universität der Künste statt. Weitere Informationen hierzu finden sich hier.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe SO FAR | Science-Fiction(s).
Gestaltung: Anna-Luise Lorenz
Wann
29. September 2018,
19:30 Uhr
Wo
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
Sprache/n
- Deutsch
Eintritt frei
Alle unsere Veranstaltungen sind kostenlos zugänglich.
Über uns
Die Abendveranstaltung »Von anderen Räumen. Science-Fiction-Architekturen« bildet den Abschluss des gleichnamigen Workshops, der sich mit der Konstruktion von Zukünften in spekulativen Architekturentwürfen auseinandersetzt und nach dem Zusammenhang zwischen »anderen Zukünften« und »anderen Räumen« fragt: Wie werden in den von Architekt_innen vorgestellten »anderen Räumen« Zukünfte imaginiert? Welche Rolle spielen Technologie, Soziologie und Ökonomie? Versuchen Entwerfer_innen Objekte, Räume und Infrastrukturen für ein anderes künftiges sozio-ökologisches Miteinander zu entwickeln oder geht es eher darum, architektonische Spekulationen als ein provozierendes, warnendes und hinterfragendes Instrument der Zukunftserforschung einzusetzen? Diese und andere Fragen werden in Form einer moderierten Diskussion anhand vielfältiger Beispiele vertieft und resümierend besprochen. Nach einer einleitenden Diskussionsrunde zwischen Georg Dickmann, Ana Jeinić und Dennis Pohl sind alle Anwesenden eingeladen, am Gespräch teilzunehmen.
Vor der Abendveranstaltung findet zusätzlich ein Workshop an der Universität der Künste statt. Weitere Informationen hierzu finden sich hier.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe SO FAR | Science-Fiction(s).
Gestaltung: Anna-Luise Lorenz
Auf dem Laufenden bleiben
Unseren Newsletter abonnieren!